Meine Frau und ich sind seit 12 Jahren verheiratet und haben zwei Kinder (5 und 3 Jahre). Seit ich in einer Führungsposition bin und meine Frau einer Teilzeitstelle nachgeht, reden wir kaum mehr miteinander. Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, begrüsst sie mich kaum und behandelt mich wie Luft. Diese Distanz fühlt sich an wie eine unsichtbare Wand. Ich weiss nicht, wie ich mit dieser Situation umgehen soll. Es macht keine Freude, nach einem strengen Arbeitstag nach Hause zu kommen. Was ich tue, sie kritisiert mich. Ich fühle mich in die Ecke gedrängt und gehe ihr aus dem Weg, um Streit zu vermeiden. Wie können wir wieder in Kontakt kommen?
Schön, dass Sie so offen schreiben und sich frühzeitig Gedanken über Ihre Beziehung machen, bevor sich die Muster einschleifen. Als berufstätige Eltern mit kleinen Kindern sind Sie beide mit vielen Anforderungen konfrontiert. Oftmals bringen beide Partner den Stress vom Alltag nach Hause. Darunter leidet die Beziehung. Der Umgang miteinander unter Stress wird angespannt und gereizt. Dies kann zu Rückzug, Frust und Enttäuschung führen. Eine Negativspirale entsteht und der Stress wird chronisch. Nicht selten zeigt sich dies auch in der Alltagskommunikation wie der Begrüssung.
Wann haben Sie ihre Frau zum letzten Mal gefragt, wie ihr Tag war und was sie im Alltag beschäftigt, geärgert oder gefreut hat? Wie begrüssen Sie ihre Frau? Können Sie sich vorstellen, eine bewusste, zugewandte und an Ihrer Frau interessierte Begrüssung wieder aufzunehmen? Um die unsichtbare Wand, welche Sie beschreiben, zu durchbrechen, braucht es Mut zur Selbstöffnung.
Sie ist der Schlüssel, dass wieder Nähe und Intimität entstehen kann. Erzählen Sie Ihrer Frau offen, wie Sie es beschrieben haben, was Sie beschäftigt und was Sie sich für Ihre Beziehung wünschen. Überraschen Sie sie mit etwas, was ihr Freude bereitet. Kleine, wiederkehrende liebevolle Gesten und Aufmerksamkeiten im Alltag haben eine grosse Wirkung.
Eine Beziehung ist kein Selbstläufer. Wie eine Pflanze, die regelmässig gehegt und gepflegt werden muss, damit sie wachsen und aufblühen kann, braucht eine Beziehung Pflege, Engagement und die Offenheit, sich dem anderen immer wieder mitzuteilen (sein Innerstes zu zeigen) und die Bereitschaft, die Beziehung zu wahren und sich dafür zu engagieren.
Belinda Daniele, Paarberatung und Mediation im Kanton Zürich, Beratungsstelle Dielsdorf
Dieser Artikel wurde im Stadt-Anzeiger Opfikon Glattbrugg unter der Rubrik «DER GUTE RAT» am 23.11.2023 veröffentlicht.